Weiterführendes zur Strategisch-Behavioralen Therapie
Übungen zu Atmung und Emotionen
Auslösung bestimmter Emotionen durch kontrollierte Atemübungen
In den SBT-Workshops mit "Atemübungen zum Gefühlsausdruck" werde ich immer wieder nach den Atemübungen nach Alba Emoting ™ von Susana Bloch gefragt.
Die Alba Emoting ™ Übungen von Susana Bloch, die sie mir persönlich beigebracht hat, habe ich aus didaktischen Gründen im Wesentlichen in drei Einzelteile zerlegt. Sie gliedern sich in Atmung, Gesichtsausdruck und Körperhaltung auf. Im nächsten Übungsschritt sollen die Einzelübungen dann wieder zusammengesetzt ausgeführt werden. Dazwischen sind kurze Pausen angewiesen sowie eine Gesamtübungszeit.
Mit Hilfe des Berliner Zeichners Richard Neumann konnten wir die sprachlichen Instruktionen in Bilder umwandeln, um sie verständlicher zu machen. Sie sollen eine zusätzliche Hilfe sein. Es ist jedoch eine unbedingte Voraussetzung, eine praktische Unterweisung durch eine(n) erfahrene(n) Übungsleiter(in) absolviert zu haben, um die starke Wirkung dieser Übungen authentisch zu erfahren. Nichtsachgemäße Anwendung kann unter Umständen unerwünschte Wirkungen hervorrufen.
Dr. med. Lars Theßen
Am einfachsten laden Sie sich die PDF-Dateien mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Link und "Ziel speichern unter" herunter.
Kostenlose Downloads
Hier können Sie kostenlose Therapiematerialien, Fragebögen, Informationen und Zeitschriftenartikel herunterladen. Kostenlose Downloads
Forschungsergebnisse
S. Sulz, G. Hauke (Hrsg., 2010): Was ist SBT? Und was war SKT?
Artikelveröffentlichungen
Lars Theßen (2012): Emotion und Atmung - Emotionale Ausdrucksmuster durch kontrollierte
Atmungsänderung in der psychotherapeutischen Arbeit
Hauke G. (2010): Reinforcing goal commitment: Work with personal
values in Strategic Behavioral Therapy (SBT)
Serge K.D. Sulz, Lars Theßen (1999): Entwicklung und Persönlichkeit - Die VDS-Entwicklungsskalen zur Diagnose der emotionalen und Beziehungsentwicklung
Bücher
Sulz S. und Hauke G. (Hrsg., 2009): Strategisch-Behaviorale Therapie. Theorie und Praxis eines innovativen Psychotherapieansatzes.
Sulz S. und Höfling S. (Hrsg., 2010): .. und er entwickelt sich doch! Entwicklung als Therapie
Sulz S. (4. Aufl., 2009): Praxismanual: Strategien der Veränderung von Erleben und Verhalten. Mit Experimentierbuch
Sulz S. (2008): Als Sisyphus seinen Stein losließ. Oder: Verlieben ist verrückt
Sulz S., Sulz J. (2005): Emotionen. Gefühle erkennen, verstehen und handhaben
Sulz S., Lenz G. (Hrsg., 2000): Von der Kognition zur Emotion - Psychotherapie mit Gefühlen
Sulz S., Schrenker L., Schricker C. (Hrsg., 2006): Die Psychotherapie entdeckt den Körper - oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit?
Sulz S. (2007): Supervision, Intervision, Intravision in Ambulanz, Klinik und Praxis
Sulz S., Heekerens J.P. (Hrsg., 2002): Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie
Sulz S. (Hrsg., 2000): Paartherapien - von unglücklichen Verstrickungen zu befreiter Beziehung
Buchkapitel
Hauke G. (2009): Die erotische Brücke in der Paarbeziehung - Strategisch-Behaviorale Sexualtherapie. In Sulz S. (Hrsg.): Wer rettet Paare und Familien aus ihrer Not? Paar- und Familientherapie als Hauptstrategie in der Behandlung psychischer Störungen. München: CIP-Medien, S. 151-180
Richter-Benedikt A.J. (2009): Strategisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche (SBT-J) oder "Schwierige Zeiten gemeinsam bewältigen". In Sulz S. (Hrsg.): Wer rettet Paare und Familien aus ihrer Not? Paar- und Familientherapie als Hauptstrategie in der Behandlung psychischer Störungen. München: CIP-Medien, S. 45-74
Sulz S. (2004): Prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien. In Hiller et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 3: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien, S. 103-122
Sulz S. (2000): Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie. In Batra et al. (Hrsg.) Verhaltenstherapie. Stuttgart: Thieme, S. 36-41
Sulz S. (2006): Verhaltenstherapeuten entdecken den Körper. In Marlock G., Weiss H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 915-922
Sulz S. (2000): Histrionische Persönlichkeitsstörung aus kognitiv-behavioraler Sicht. In Katschnig H., Demal U., Lenz G., Berger P. (Hrsg.): Die extrovertierten Persönlichkeitsstörungen. Borderline, Historionische, Narzisstische und Antisoziale Lebensstrategien. Wien: Facultas, S. 37-53
Sulz, S. (1998): Praxis der Strategischen Kurzzeittherapie: Wirksame Schritte zur Symptomreduktion, zur Persönlichkeitsentwicklung und zur funktionalen Beziehungsentwicklung. In Sulz S.: Kurz-Psychotherapien - Wege in die Zukunft der Psychotherapie. München: CIP-Medien, S. 173-194
Sulz, S. K. D. (1997) Strategische Kurzzeittherapie - ein integrativer Ansatz. In H. Hennig, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.): Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Publisher 1997
Sulz, S. (1998): Eine kognitiv-affektive Entwicklungstheorie als theoretische Grundlegung psychotherapeutischen Handelns. In Sulz, S. K. D. (Hrsg.): Das Therapiebuch - Kognitiv-Behaviorale Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. München: CIP-Medien, S. 2-26
CDs
Sulz S. (2009): Einführung in die Grundlagen der Strategisch-Behavioralen Therapie SBT im selbsterfahrungsbezogenen Selbstlernmodus. Eine e-Learning CD
Sulz S., Sulz J. (2009): Emotionen - Eine Übungs-CD zur emotionalen Intelligenz. Gefühle anderer Menschen erkennen
Artikel (kostenlose PDF-Dateien zur Verfügung stellt von www.cip-medien.com):
Heft 1 - 2016 Kinder- und Jugendlichentherapie
Heft 2 - 2015 Therapeutische Beziehung
Heft 1 - 2015 Hysterie
Heft 2 - 2014 Strategische Therapien
- 01 Ute Gräff-Rudolph und Serge Sulz: Strategische Kurzzeit-Therapie (SKT) – die erste deutsche Psychotherapie der 3. Welle
- 02 Serge Sulz: Störungs-, Therapie-und Gesundheitstheorie der Strategischen Therapien (SKT, SBT, SJT, PKP): Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie
- 03 Miriam Sichort-Hebing: Strategische Angsttherapie – wo Exposition allein nicht ausreicht, hilft die Veränderung der Überlebensregel
- 04 Eveline Müller: Essstörungen – den Hunger nach positiven Beziehungserfahrungen stillen lernen
- 05 Iris Liwowsky und Roland Mergl: SBT-Depressionstherapie in und mit der Gruppe – Konzeption und Evaluation im stationär-psychiatrischen Setting
- 06 Serge Sulz und Annette Hoenes: Vier Kernstrategien der Emotionstherapie: Emotionsregulationstraining – Emotions-Exposition – Emotion Tracking – Metakognitiv-mentalisierende Reflexion von Gefühlen
- 07 Gernot Hauke und Mirta Dall`Occhi: Die Arbeit mit Emotionen in der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT): Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken
- 08 Annette Hoenes, Annette Jasmin Richter-Benedikt, Miriam Sichort-Hebing, Ute Gräff-Rudolph und Serge Sulz: Entwicklung als Therapie: Entwicklungs-Therapiemodul der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT)
- 09 Annette Hoenes, Annette Jasmin Richter-Benedikt, Miriam Sichort-Hebing, Ute Gräff-Rudolph und Serge Sulz: Das Selbstmoduskonzept in der Strategisch-Behavioralen Therapie – vom dysfunktionalen sekundären Selbstmodus zum reifen tertiären Selbstmodus
- 10 Susanne Schönwald: Persönlichkeitsstörungen – maladaptive Persönlichkeitszüge, die zuerst das Überleben sichern und dann am Leben hindern
- 11 Annette Jasmin Richter-Benedikt: Strategische Jugendtherapie (SJT) – Jugendliche lernen Selbst, Emotionen und Beziehungen regulieren
- 12 Beate Deckert: Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) der Depression – kurze und effektive Interventionen auf Sprechstundenkarten geeignet zur modularen Therapie der Depression
- 13 Richard Hagleitner: Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bei Alkoholabhängigkeit – was der Alkohol kann, kann ich viel besser: Emotionen steuern, statt süchtig sein
Heft 1 - 2014 Verständnis und Psychotherapie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
Heft 2 - 2013 States of Mind, Ego States, Selbstmodus
Heft 1 - 2013 Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Heft 2 - 2012 Körper und Entwicklung – Embodiment
Heft 1 - 2012 Angststörungen
- Editorial
- 01 Florian Bauer: Von Gefühlen und Bedürfnissen – die Gewaltfreie Kommunikation in der psychotherapeutischen Praxis
- 02 Mario Pfammatter, Ulrich Martin Junghan und Wolfgang Tschacher: Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie: Konzepte, Widersprüche und eine Synthese
- 03 Eva Keil-Kuri: Das Gutachterverfahren
- 04 Kurt Wedlich: Integrative ambulante Gruppenkurzzeittherapie
- 05 Jens Plag, André Wittmann und Andreas Ströhle: Neurobiologie der Angststörungen
- 06 Jens Plag, Claudia Hägele und Andreas Ströhle: Pharmakotherapie der Angststörungen
- 07 Hans-Peter Reischl, Angelika Erhardt: Genetik der Angsterkrankungen
- 08 Manfred E. Beutel, Jörg Wiltink, Claudia Subic-Wrana: Psychodynamische Therapie von Angststörungen – aktuelle Entwicklungen
- 09 Julia M. B. Neng, Florian Weck: Hypochondrie und Krankheitsangst – ein kognitiver Behandlungsansatz
- 10 Matthias M. Weber: Carl Westphal und die Konstituierung der Agoraphobie – Eine historische Vignette
- 11 Oliver Korn, Valerija Sipos und Ulrich Schweiger: Die Metakognitive Therapie der Generalisierten Angststörung
- 12 Denise M. Ginzburg und Ulrich Stangier: Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie
- 13 Petra Jänsch: Die strategische Therapie der Agoraphobie und Panikstörung in der psychotherapeutischen Praxis
- 14 S. Sulz, U. Gräff-Rudolph, M. Hebing, A. Hoenes, A. Richter-Benedikt: Die Rolle der Angst bei der Symptomentstehung und im Therapieprozess
- 15 Serge K. D. Sulz: Angst – sie regiert Dich und Dein ganzes Leben, ohne dass Du es weißt.
Heft 2 - 2011 Depression - der aktuellste Stand
- 01 Markus Reicherzer, Tobias Brandl: Der Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSVV) – ein neues Erhebungsinstrument für die klinische Praxis
- 02 Anja Siegmund, Daniela Räth, Claudia Finck, Anna Magdalena Meves, Meline Stoy, Andreas Ströhle: Young-Schemafragebogen: Psychometrische Eigenschaften einer deutschen Kurzform
- 03 Serge K.D. Sulz, Constanze Hummel, Petra Jänsch und Stefan Holzer: Standardisierte Erhebung des psychischen Befundes und Bestimmung der ICD-10-Diagnose: Vergleich von SKID I und VDS14-Befund-Interview
- 04 Angela Rischer und Manfred Wolfersdorf: Diagnostik der unipolaren Depression
- 05 Andreas Menke und Elisabeth B. Binder: Genetik der Depression
- 06 Florian Seemüller, Thomas C. Baghai, Hans-Jürgen Möller: Pharmakotherapie der Depression
- 07 Jan Philipp Klein, Ulrich Schweiger, Isabella Heuser und Michael Colla: Einfluss von Psychotherapie und Pharmakotherapie auf die Hirnaktivität bei depressiven Patienten
- 08Dorothea Huber und Günther Klug: Psychoanalytische Therapie der Depression: oldie but goody
- 09 Jan Philipp Klein, Valerija Sipos und Ulrich Schweiger: CBASP – störungsspezifische Techniken zur Verhaltenstherapie chronischer Depression
- 10 Stefan Uhmann und Jürgen Hoyer: Metakognitive Therapie der Depression
- 11 Thomas Heidenreich, Katrin Junghanns-Royack, Johannes MichalakAchtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie: Brücke zwischen westlicher Psychotherapie und östlicher Tradition
- 12 Serge K.D. Sulz, Beate Deckert und Ute Gräff-Rudolph: Strategische Depressionstherapie als Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) – Arbeit mit Sprechstundenkarten
- 13 Johannes Kornacher, Andrea Orbach, Angela Rischer, Eva Schaller, Manfred Wolfersdorf: Depressionsstationen – Modell für eine störungsspezifische integrierte stationäre Behandlung schwer Depressiver
Konzept, Struktur, versorgungspolitische Relevanz und künftige Perspektiven
- 14 Manfred Wolfersdorf und Eva Schaller: "Der narzisstische Input" – eine Untersuchung zur therapeutischen Beziehungsdichte auf einer Depressionsstation
- Thomas Bronisch: Depression und Suizidalität
Heft 1 - 2011 Psychodiagnostik mit OPD und VDS
- 01 Sven Barnow, Elisabeth A. Arens, Nazli Balkir: Emotionsregulation und Psychopathologie unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse
- 02 Ernstfried Hanisch: Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung: Grundbedürfnisse und Bedürfniskonflikte
- 03 Reiner W. Dahlbender, Karin Tritt: Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
- 04 Susanne Hörz, Marlene Träger, Gerlinde Siegl, Wolfgang Mertens: Einsatz der OPD in der Psychotherapieforschung
- 05 Holger Himmighoffen, Heinz Böker: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Psychotherapie von Patienten mit bipolarer affektiver Störung
- 06 Peter Wollschläger: Mit der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik zum Gutachtenantrag für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 07 Serge K. D. Sulz: Einführung in das Verhaltensdiagnostiksystem VDS - Diagnostik für die Psychotherapie
- 08 Serge K. D. Sulz, Stefan Hagspiel, Sonja Gerner, Miriam Hebing, Gernot Hauke: Lebens- und Krankheitsgeschichte: Der VDS1-Fragebogen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung am Beispiel der Kindheit von Patienten mit Depression und Angstkrankheiten
- 09 Serge K. D. Sulz, Caroline Bischoff, Miriam Hebing, Annette Richter-Benedikt: VDS23-Situationsanalyse - schwierige Situationen, die zur Symptombildung führen und Fokus therapeutischer Veränderung sind
- 10 Serge Sulz, Katharina Arco, Constanze Hummel, Petra Jänsch, Annette Richter-Benedikt, Miriam Hebing, Gernot Hauke: Werte und Ressourcen in der Psychotherapiediagnostik und Therapiekonzeption VDS26-Ressourcenanalyse und VDS33-Werteanalyse
- 11 Serge Sulz, Susanne Gahr, Carolin Manhart, Miriam Hebing, Annette Richter-Benedikt: VDS36-Interaktionsanalyse zur Beziehungsdiagnostik in kognitiv-behavioralen Therapien
- 12 Serge K. D. Sulz, Danielle Heiss, Sigrun Linke, Anna Nützel, Miriam Hebing, Gernot Hauke: Schemaanalyse und Funktionsanalyse in der Verhaltensdiagnostik: Eine empirische Studie zu Überlebensregel und Reaktionskette zum Symptom
Heft 2 - 2010 Posttraumatische Belastungsstörungen
- Editorial
- 01 Thomas Quak: Geistige, seelische und körperliche Ausdrucksformen von Trauma und ihre
Repräsentanz in der homöopathischen Materia Medica
- 02 Maria Ohling: Wer wird Psychotherapeut? Interviews mit (angehenden) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- 03 Serge Sulz, Rubén Molina Schmalhofer: Emotionsdiagnostik in der Psychotherapie - die Messung des Emotionserlebens und der Emotionsregulation mit der VDS32-Emotionsanalyse
- 04 Thomas Bronisch: Die Geschichte der Diagnose einer Posttraumatic Stress Disorder - Posttraumatischen Belastungsstörung
- 05 Matthias M. Weber: Erschütterte Nerven - Hermann Oppenheims Konzept der traumatischen Neurose
- 06 Carsten T. Wotjak: Tiermodelle der Posttraumatischen Belastungsstörung
- 07 Dr. med. Ulrike Schmidt: Die Posttraumatische Belastungsstörung - ein Resultat dysfunktionaler epigenetischer Adaptationsprozesse?
- 08 Philipp G. Sämann, David Höhn, Victor I. Spoormaker, Michael Czisch: Bildgebende Verfahren bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
- 09 Christian Ehrig und Rudolf J. Knickenberg: Worauf es ankommt: stationäre Verhaltenstherapie der PTB
- 10 Luise Reddemann, Gottfried Fischer: Worauf es ankommt: Psychodynamische Traumatherapien
- 11 Leonhard Schrenker: Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP)
- 12 Markos Maragkos: Worauf es ankommt: Integrative Traumatherapie
- 13 Judith A. Cohen, M.D., Anthony P. Mannarino, Ph.D.: Trauma-Fokussierte kognitive Verhaltenstherapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche
- 14 Ulrike Schmidt, Dominique Gall-Kleebach: Besonderheiten der Traumapsychotherapie von Soldaten und Kriegsveteranen
Ein Erfahrungsbericht
Heft 1 - 2010 Bindung und Mentalisierung
Heft 2 - 2009 Alter
- Editorial
- 01 Serge Sulz, Ute Gräff-Rudolph, Miriam Hebing, Gernot Hauke, Annette Hoenes, Annette Richter-Benedikt: Erlebnisorientierte Schemaänderung - zwei Ansätze zur wirksamen Bearbeitung dysfunktionaler Schemata
- 02 Serge Sulz, Eva Beste, Anna-Christina Kerber, Elena Rupp, Robert Scheuerer, Anne Schmidt: Neue Beiträge zur Standarddiagnostik in Psychotherapie und Psychiatrie - Validität und Reliabilität der VDS90-Symptomliste und VDS30-Persönlichkeitsskalen
- 03 Osborne F. X. Almeida, Nuno Sousa: Jung muss man bleib'n, wenn man älter wird
- 04 Reinhard Lindner: Die innere Leblosigkeit berühren - Der Körper in der Psychotherapie alter Menschen
- 05 Meinolf Peters: Psychodynamische Psychotherapie im höheren Lebensalter
- 06 Simon Forstmeier, Moyra Mortby, Andreas Maercker: Kognitive, behaviorale und achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Alterspsychotherapie
- 07 Johannes Johannsen, Josy Fischer-Johannsen: Systemische Therapie älterer Menschen
- 08 Kirsten von Sydow: Sexuelle Probleme und Störungen bei älteren Menschen
- 09 Claus Wächtler: Suizidalität älterer Menschen - Erkennen, ernst nehmen, behandeln
- 10 Rolf D. Hirsch: Psychotherapie bei Menschen mit Demenz
- 11 Sefik Tagay, Thomas Gunzelmann, Elmar Brähler: Posttraumatische Belastungsstörungen alter Menschen
Heft 1 - 2009 Aggression und Psychotherapie
- Editorial
- 01 Regina Sinderhauf: Wie sich Lachen und Weinen herzlich begegnen. Über die verhaltenstherapeutische Bearbeitung traumatischer Erlebnisse im Zusammenspiel von emotionalen, imaginativen, kognitiven, behavioralen und physiologischen Prozessen
- 02 Imke Herrmann, Lars Auszra: Emotionsfokussierte Therapie der Depression
- 03 Kurt Wedlich, Julia Meßner: Die Bedeutung von Emotionen - Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen emotionalen Störungen und dem Lern- und Arbeitsverhalten bei Realschülern
- 04 Serge K. D. Sulz, Nicole Maier: Ressourcen- versus defizitorientierte Persönlichkeitsdiagnostik - Implikationen für die Therapie von Persönlichkeitsstörungen?
- 05 Doris Bischof-Köhler: Empathie, Mitgefühl und Grausamkeit - Und wie sie zusammenhängen
- 06 Thomas Bronisch: Neurobiologie von suizidalem Verhalten und Aggression
- 07 Christine Gräff: Die verlorene Aggression. Therapeutische Arbeit mit KBT bei aggressionsgehemmten Menschen
- 08 Wolfgang E. Milch: Der Umgang mit der Aggressivität bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
- 09 Annette Streeck-Fischer: Adoleszenz - Aggression und Gewalt
- 10 Gerda Gottwik: Wut- und Schuldgefühle in der intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo
- 11 Serge Sulz: Wut ist eine vitale Kraft, die durch Wutexposition in der Psychotherapie nutzbar wird
- 12 Busch-Wübbena U., Hinrichs J., Huber J., Kick C., Kuckelsberg R.: Deeskalationstrainings - historischer Überblick, Ergebnisse und aktueller Stand
- 13 Busch-Wübbena U., Jürgensonn G., Kötter C., Jäger C., Kick C., Kuckelsberg R., Reiner S., Huber J., Hinrichs J.: Zivilcourage und Gewaltverzicht - Ein Deeskalationstraining für Bewohner des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V., Haus an der Chiemgaustraße
Heft 2 - 2008 ADHS bei Erwachsenen und Jugendlichen
- 01 Markus Reicherzer, Gerhard Henrich, Dorothea Huber: Prävalenz traumatischer Lebensereignisse bei Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik? Eine retrospektive Feldstudie
- 02 Eva Schaller, Heike Hümpfner, Manfred Wolfersdorf: 4 Jahre Borderline-Wohngemeinschaft Bayreuth (BWG): Ein Erfahrungsbericht
- 03 Manfred Wolfersdorf, Andreas Küthmann: Psychotherapie/Psychosomatik in den bayerischen Bezirkskrankenhäusern? Ergebnisse der Umfrage Stand 2006
- 04 Hans-Peter Heekerens: Funktion, Krankheitsgewinn und Passung? Variationen eines therapeutischen Themas
- 05 Werner Scholz: Störungen der Geschlechtsidentität? Störungen der Sexualpräferenz ? Gewalt und Sexualität
- 06 Michael Rösler, W. Retz: Diagnose, Differentialdiagnose und komorbide Leiden der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
- 07 Kristina Hennig-Fast: Neuropsychologische Diagnostik bei ADHS im Erwachsenenalter
- 08 Thomas Frodl: Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Besonderheiten im Erwachsenenalter
- 09 Swantje Matthies, Bernd Hesslinger, Alexandra Philipsen: Verhaltenstherapeutische Ansätze bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
- 10 Johanna Krause: Psychodynamische Therapieansätze bei Erwachsenen mit ADHS
- 11 Rezension Sibylle Kramer: Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen
- 12 Rezension Dirk Revenstorf: Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie
- 13 Fritjof Winkelmann: Psychotherapie-Repetitorium zum Sammeln: Einführung in die psychosomatische Medizin
Heft 1 - 2008 Psychologie in der klinischen Psychatrie
- 01 Walter Vandereycken, Rolf Meermann: Krankheitsverleugnung: Ein noch zu verfeinerndes Konzept
- 02 Serge K. D. Sulz, Sandra Becker: Diagnose der Emotions- und Beziehungsentwicklung Weiterentwicklung der VDS31-Entwicklungsskalen und Erprobung eines standardisierten Interviews
- 03 Serge K. D. Sulz, Martina Maßun: Angst als steuerndes Prinzip in Beziehungen Ergebnis einer qualitativen Analyse von Interviews
- 04 Manfred Wolfersdorf, Michael Purucker, Thomas Schmelter: Psychotherapie und Psychoedukation in der klinischen Psychiatrie
- 05 Hermann Spießl, Bettina Hübner-Liebermann, Rita Schmid, Clemens Cording, Lothar Adler: Psychotherapie in der stationär-psychiatrischen Versorgung
- 06 Thomas Schmelter: Stationen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an den bayerischen Bezirkskrankenhäusern
- 07 Alexandros Michaelides: Psychodynamische Versorgungskonzepte in der Psychiatrie Klinische Anwendung in der Behandlung von Depressionen
- 08 Michael Purucker: Klinische Psychotherapie: Qualitative Bedeutung und Umsetzung integrativer Behandlungskonzepte in Akutkliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- 09 A. Schmidtke , A. Gajewska, S. Bär und B. Jabs: Verhaltenstherapie in der psychiatrischen Klinik
- 10 Rosemarie Bauer: Therapie von Essstörungen auf der Psychotherapiestation des Bezirkskrankenhauses Augsburg
- 11 Manfred Wolfersdorf: Zur tiefenpsychologischen Psychodynamik bei der Depression: Plädoyer für eine Wiederentdeckung psychogenetischer Aspekte für die Behandlung depressiv kranker Menschen
- 12 Peter Fischer: Angststörungen - Psychotherapie-Repetitorium zum Sammeln
Heft 2 - 2007 Krisenintenvention und Notfall
Heft 1 - 2007 Psychotherapie chronischer Schmerzsymtome
- 01 Philipp Martius, Markos Maragkos, Andrea Schleu, Willi Butollo, Michael von Rad, Peter Buchheim: Ein psychiatrisch-psychotherapeutischer Krisendienst in der Großstadt - Entwicklung, politische Machbarkeit und erste Ergebnisse
- 02 Judith Gastner, Dorothea Huber: Krisenintervention aus Patientensicht - Katamnestische Evaluation eines psychiatrischen Bereitschaftsdiensts
- 03 Silke Wiegand-Grefe, Rolf Meermann, Claus Jacobi, Gerhard H. Paar, Friedhelm Lamprecht, Gerhard Schmid-Ott: Entwicklung einer rehabilitationsspezifischen Checkliste für eine Sichtung und Bewertung aller Wirksamkeitsstudien psychosomatischer Rehabilitation (CEPR)
- 04 Silke Wiegand-Grefe, Gerhard Schmid-Ott, Rolf Meermann, Claus Jacobi, Gerhard H. Paar, Friedhelm Lamprecht: Ergebnisse einer Evaluation aller Wirksamkeitsstudien psychosomatischer Rehabilitation
- 05 Karin Tritt, Robert K. Bidmon, Friedrich v. Heymann, Peter Joraschky, Claas Lahmann, Marius Nickel, Thomas Loew: Zehn Thesen zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung - ein Positionspapier
- 06 Serge K. D. Sulz: Entwicklung als Therapie? von Piagets Entwicklungstheorie zu McCulloughs CBASP und zur Strategischen Kurzzeittherapie
- 07 W. Zieglgänsberger, S. C. Azad: Chronische Schmerzen, Pathophysiologische Grundlagen - Konsequenzen für die Therapie
- 08 Lothar Schattenburg: Einführung in psychodynamische Aspekte des Schmerzes
- 09 Manfred E. Beutel, Anke Höflich, Rudolf J. Knickenberg, Claudia Subic-Wrana, M Michal: Psychodynamische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung bei chronisch Schmerzkranken am Beispiel der Somatoformen Schmerzstörung
- 10 Ottmar Disse: Körperwahrnehmung bei chronischem Rückenschmerz im Rahmen kognitiver Verhaltenstherapie
- 11 Burkhard Peter: Konstruktion von "Schmerzgestalt" und "Symptomträger": Zwei hypnotherapeutische Strategien bei chronischen Schmerzpatienten
- 12 Birgit Kröner-Herwig: Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen
- 13 Alexandra Martin und Yvonne Nestoriuc: Biofeedback-Behandlung bei Kopfschmerzen
- 14 M. Haake, H.-D. Basler, C. Schade-Brittinger, H.-H. Müller, N. Donner-Banzhoff, H. Schäfer, C. Maier, H.-J. Trampisch, H.G. Endres, A. Molsberger für die gerac-cLBP- Studiengruppe: Akupunktur zur Therapie von chronischen Kreuzschmerzen Erfahrungen aus der gerac-cLBP-Studie
- 15 Rudolf J. Knickenberg: Integrative stationäre Schmerztherapie
- 16 Tobias Wiehn, Dietmar Kramer: Schmerz, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
Heft 2 - 2006 Identität und Persönlichkeit
Heft 1 - 2006 Familien in Beratung und Therapie
Heft 2 - 2005 Konsiliar- Liaisondienst
Heft 1 - 2005 Essstörungen
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial
- 02 Thomas Bronisch: Protokoll über Krisenintervention nach der Flutkatastrophe (Tsunami) in Phuket und Khao Lak
- 03 J. Bauer, H. Kächele: Das Fach "Psychosomatische Medizin": Seine Beziehungen zur Neurobiologie und zur Psychiatrie
- 04 Dirk Revenstorf: Das Kuckucksei - Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapieforschung
- 05 Serge K. D. Sulz: Internes Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapiepraxis und die Frage, ob Pflicht zur Kür werden kann
- 06 Serge K. D. Sulz, Claus Grethe: Die VDS90-Symptomliste - eine Alternative zur SCL90-R für die ambulante Psychotherapie-Praxis und das interne Qualitätsmanagement?
- 07 Stephan Zipfel, Gaby Groß: Epidemiologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Essstörungen
- 08 Valerija Sipos, Ulrich Schweiger: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Selbstverletzung und Essstörung
- 09 Corinna Jacobi, Stefan Neubert: Psychosoziale Risikofaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen von Essstörungen Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- 10 Silke Naab: Besonderheiten der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit anorektischen und bulimischen Essstörungen
- 11 Markus Fumi, Manfred M. Fichter: Der schwierige Fall und Fallstricke. Spezifische Probleme in der Behandlung von Essstörungen
- 12 Bernhard Osen: Psychopharmakotherapie bei Essstörungen
- 13 Christoph Nikendei, Wolfgang Herzog: Psychodynamische Therapiekonzepte bei der Behandlung von Anorexia und Bulimia nervosa
- 14 Stephan Herpertz, Katharina Martin: Integrativ-tiefenpsychologische Aspekte bei Binge Eating-Störung und psychogenem Übergewicht
- 15 Reimund Böse: Verhaltenstherapeutische Interventionen zur Verbesserung der Körperakzeptanz bei Anorexia Nervosa und Bulimia nervosa
- 16 Martina de Zwaan: Empirische Untersuchungen zur Psychotherapie der Essstörungen: Was ist wirklich evidenz-basiert?
- 17 Christian Spaemann: Repetitorium zum Sammeln - Krise und Suizid
Heft 2 - 2004 Körperpsychotherapie
Heft 1 - 2004 Sucht
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial - Neue Strategien in der Suchtbehandlung
- 02 Michael Soyka: Editorial zum Sonderheft Sucht
- 03 Wolfgang Mertens: Potenzial und Wirkungsmöglichkeiten der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren
- 04 Jochen Peichl: Wut und Angst als zentrale Affekte des Borderline-Patienten. Überlegungen zu einem 3-Ebenen-Modell der Ätiologie
- 05 Serge K. D. Sulz, Franz Peterander: Wie Gutachter für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Problemfälle beurteilen - zur Qualität der Qualitätssicherer
- 06 Heinrich Küfner, Monika Johann: Therapiemanuale zur Behandlung von Suchtpatienten
- 07 Karin Metz, Anneke Bühler, Gabi Schmid, Christoph Kröger: "Rauchfrei - ich?!" Ein Therapiemanual zur Förderung der Änderungsbereitschaft bei Rauchern: Ergebnisse der Erprobung
- 08 Johannes Lindenmeyer: Stationäre Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit - Konzepte und Therapieergebnisse
- 09 Frank Löhrer, Robert Soto-Löwenthal, Frank R. Tuchtenhagen: Psychotherapie komorbider Patienten
- 10 Peter Rüster: Entwicklung und Ergebnisse eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit in der ambulanten Alkoholentwöhnungstherapie
- 11 Anne Maria Möller-Leimkühler, Gabriele Koller: Risikofaktor traditionelle Femininität Neue Befunde zur Geschlechtsrollenorientierung alkoholabhängiger Frauen
- 12 Michael Horak, Michael Soyka: Motivationale Psychotherapie in der ambulanten Entgiftung
- 13 Miriam Bottlender, Sandra Hasemann, Carola D. Scharfenberg, Michael Soyka: Verlauf und Effizienz einer hochstrukturierten ambulanten Alkoholentwöhnungstherapie
- 14 Eva Pelzer, Gerhard Scharl, Hans-Jürgen Möller, Michael Soyka: Qualifizierte Entzugsbehandlung in der Psychiatrischen Klinik der Universität München: Behandlungskonzept, Inanspruchnahme und Therapieergebnisse
- 15 Manuela Torelli: Suchtmittelabhängige in der ambulanten psychotherapeutisch-psychoanlytischen Praxis
- 16 Serge K. D. Sulz: Repetitorium - Biopsychologische Grundlagen
Heft 2 - 2003 Entwicklungsprespektiven der Psychotherapie
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial - Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven der Psychotherapie
- 02 Gunther Meinlschmidt, Günter Krampen: Weltweite psychopathologische Folgen gravierender Terrorakte und ihrer Jahrestage:
Ein Fallbericht zur Entwicklung einer depressiven Störung im Kontext des Jahrestages der Anschläge vom 11. September 2001
- 03 Susanne Kraft, Robert Percevic, Bernd Puschner, Hans Kordy: Änderungsmuster in der Psychotherapie: Abhängigkeiten im Verlauf psychischer, sozialer und körperlicher Gesundung
- 04 Serge K. D. Sulz, Markus Herrmann, Bettina Kammerl, Stephanie Wollenhaupt: Qualitätssicherung der Zukunft? Kombination von praxisinternem Qualitätsmanagement und Qualitätszirkel - eine Pilotstudie
- 05 Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Thomas H. Loew, Beate Benker, Franz Bleichner, Rainer Buchmüller, Peter Findeisen, Joachim Galuska, Wolfgang Kalleder, Franz Lettner, Boris Michelitsch, Franz Pfitzer, Godehard Stadtmüller, Michael Zaudig: Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BaDo-PTM
- 06 Maria C. Jockers-Scherübl: Einsatzmöglichkeiten und Notwendigkeit verhaltenstherapeutischer Einsatzmöglichkeitene in der psychiatrischen Klinik
- 07 Peter Fiedler: Eine Kritik (nicht nur) der Verhaltenstherapie aus der Sicht eines Verhaltenstherapeuten
- 08 Wolfgang Tress: Kritik der psychoanalytisch begründeten Psychotherapien aus der Sicht des Psychoanalytikers
- 09 Hans-Peter Hartmann: Der Beitrag der Erkenntnisse der Bindungsforschung für die Psychotherapie der Zukunft
- 10 Wolfgang Milch: Der Einfluss der Säuglingsforschung auf zukünftige Entwicklunen der Psychotherapie
- 11 Leonhard Schrenker, Barbara Fischer-Bartelmann: Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP) Pesso-Therapie? ein in Deutschland neues ganzheitliches Verfahren einer körperorientierten Form der Gruppentherapie
- 12 Rainer Krause: Das Gegenwartsunbewusste als kleinster gemeinsamer Nenner alller Techniken? Integration und Differenzierung als Zukunft der Psychotherapie
- 13 Wolfgang Trauth: Repetitorium zum Sammeln
Heft 1 - 2003 Angst
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial - Psychotherapie und Angst
- 02 Serge K. D. Sulz: Nachruf auf Frederik H. Kanfer
- 03 Diana Bruer, Maria Gavranidou, Steve Powel, Ejub Cehic, Wili Butolo: Rückkehrkinder in Bosnien - Probleme, Bewältigungsstrategien, Auffälligkeiten
- 04 Maja Storch: Die Bedeutung neurobiologischer Forschung für die psychotherapeutische Praxis Teil II - Praxis: Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
- 05 Serge K. D. Sulz, Rolf Meermann, Eibe-Rudolf Rey, Michael Sadre Chirazi-Stark: Wie urteilen Verhaltenstherapie-Gutachter? Von der Einschätzung des Fallberichts zur Beurteilung des Antrags
- 06 Serge K. D. Sulz, Sabine Sauer: Diagnose und Differenzialdiagnose von Persönlichkeitsstörungen
- 07 Götz Taubert: Magische Überzeugungen bei Zwangsstörungen Interdisziplinäre Überlegungen zu einem bislang wenig differenzierten Störungsaspekt
- 08 Jürgen Konermann, Michael Zaudig: Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Angststörungen nach ICD-10
- 09 Roselind Lieb, Andrea Schreier, Nina Müler: Epidemiologie von Angststörungen
- 10 Nikola Kern, Andreas Ströhle: Psychopharmakotherapie bei Angsterkrankungen
- 11 Sigrun Schmidt-Traub: Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Agoraphobie im Jugend- und Erwachsenenalter
- 12 Ulrich Stangier: Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie (Sozialer Angststörung) - State of the art
- 13 Eni S. Becker, Birgit Nündel: Die generalisierte Angststörung - State of the art
- 14 Stefan Pirée: Die Angst - Freudiane Auffassungen und einige therapeutische Konsequenzen
- 15 Regine Scherer-Renner: Praxis der analytischen Therapie bei Angststörungen
- 16 Roland Heinze: Die Angst des Therapeuten
- 17 Volker Tschuschke: Angst in der therapeutischen Gruppe
- 18 Eva Jaeggi: Die Angst des Therapeuten vor sich selbst
- 19 Dr. med. Ulrich Riedl: Repetitorium zum Sammeln
Heft 2 - 2002 Hirnforschung
Heft 1 - 2002 Jugend und Adolezenz
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial - Jugend oder frühe Kindheit als Prädiktor psychischer Erkrankung im Erwachsenenalter?
- 02 Serge K. D. Sulz, Ina Hörmann, Wolfgang Hiller, Michael Zaudig: Strukturierte Befunderhebung und Syndromdiagnose in der psychotherapeutischen Praxis
- 03 Serge K. D. Sulz: Neuropsychologie und Hirnforschung als Herausforderung für die Psychotherapie
- 04 Hellmuth Braun-Scharm: Einführung in das Thema Adoleszenz
- 05 Peter Osten: Pubertät und Adoleszenz aus der Sicht der klinischen Entwicklungspsycholgie empirische Grundlagen der Psychotherapie ? Teil 1: Die Pubertät
- 06 Peter Osten: Pubertät und Adoleszenz aus der Sicht der klinischen Entwicklungspsycholgie empirische Grundlagen der Psychotherapie ? Teil 2: Die Adoleszenz
- 07 Mario Erdheim: Die Veränderung der bedeutungsgebenen Struktur des Individuums durch Adoleszenz und Therapie
- 08 Vera King: Körper und Geschlecht in der Adoleszenz
- 09 Curd Michael Hockel: Entwicklungspsychologie des Jugendalters "frühe Störungen" - spät erworben?
- 10 Bruno Metzmacher, Helmut Zaepfel: "Es braucht mehr als ein Wochenende, Arthur, um auf dem Wasser gehen zu können" - Tiefenpsychologische Überlegungen zum Konzept der Ressourcenorientierung in der Psychotherapie mit Jugendlichen
- 11 Gunther Klosinski: So genannte Adolszentenkrisen: Entstehungsbedingungen, Klinik, Psychodynamik, Verlauf und Hilfestellung
- 12 Rainer Huppert: Historische Aspekte klinischer Konzepte von Adoleszenz
- 13 Elisabeth Lindner / Kurz Wawra: Beziehungscoaching (Rezension)
Heft 2 - 2001 Psychotherapieforschung
- 01 Thomas Bronisch und Serge K. D. Sulz: Editorial - Psychotherapieforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
- 02 C. Mundt, M. Linden: Editorial - Evaluative Psychotherapieforschung
- 03 Corinna Reck, Matthias Backenstraß, Eva Möhler, Aoife Hunt, Franz Resch, Christoph Mundt: Mutter-Kind-Interaktion und postpartale Depression Theorie und Empirie im Überblick
- 04 S. O. Hoffmann, J. Margraf: Anforderungen des wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie an den Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsnachweis und der Mangel an entsprechenden Studien
- 05 Dietmar Schulte: Messung und Sicherstellung der Manualtreue (Treatment-Integrity) in kontrollierten Therapiestudien
- 06 Martin Hautzinger: Die Plazebokontrollgruppe in der Psychotherapieforschung
- 07 M. Linden, D. Zubrägel: Multizentrische Psychotherapiestudien in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Psychotherapeuten
- 08 Stefan Klingberg, Gerhard Buchkremer: Bedeutung, Methodik und Organisation von Follow-up-Studien
- 09 Ralf Kohnen, Claus R. Heinrich: Aufwands- und Kostenkalkulation für eine Placebo- und Pharmakotherapie-kontrollierte Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Psychotherapie: Die Perspektive der Forschungspraxis
- 10 Publikation in der Nervenarzt (1996) 67: 707-709: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Verbesserung der Psychotherapieforschung in Deutschland
- 11 Publikation in Deutsches Ärzteblatt, Band 97, Heft 33, Seite A2191 vom 18.8.2000: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie zur finanziellen Förderung der Psychotherapie-Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
- 12 Thomas Bronisch: Neurobiologie der Persönlichkeitsstörungen mit dem Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- 13 Thomas Fydrich: Motivorientiertes Indikations- Und Interventionsmodell Für Die Kognitive Verhaltenstherapie Bei Persönlichkeitsstörungen (Miim)
- 14 Thomas Fydrich: Paranoide Persönlichkeit: Kognitiv-Behaviorales Störungsmodell und Falldarstellung
- 15 James Pretzer: Sand sieben in der Wüste oder kann Hans lernen, was Hänschen nie konnte? Kognitive Therapie bei bntisozialer Persönlichkeitsstörung
- 16 Rainer Sachse: Persönlichkeitsstörung als Interaktionsstörung: Der Beitrag der Gesprächspsychotherapie zur Modellbildung und Intervention
- 17 Serge K. D. Sulz: Repetitorium für Ausbildung und Prüfung
Heft 1 - 2001 Dissoziative Störungen
- 01 Thomas Bronisch, Serge K. D. Sulz: Editorial - Interaktion oder Integration?
- 02 Jürgen Ott: Zum 80. Geburtstag von Frau Prof. Annelise Heigl-Evers
- 03 Gernot Hauke: Persönliche Werte
- 04 Serge K. D. Sulz: Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapiepraxis
- 05 Annelise Heigl-Evers, Jürgen Ott: Zur Theorie und Praxis der psychoanalytischinteraktionellen Methode
- 06 Cord Benecke, Jörg Merten, Rainer Krause: Über die Bedeutung des intersubjektiven Feldes in der Psychotherapie
- 07 Günter H. Seidler: Von der interaktionellen "Antwort" zur intrapsychischen "Verantwortung" - die empirische Überprüfung des Konstruktes vom Selbstbezug
- 08 Bernhard Strauß: Bindung, Bindungsrepräsentanz und Psychotherapie
- 09 Peter Dobmeier, Hans-Peter Kapfhammer: Konzept und Geschichte der Dissoziation
- 10 Hans-Bernd Rothenhäusler, Sigrid Ehrentraut, Hans-Peter Kapfhammer: Dissoziation und Persönlichkeitsstörungen
- 11 Hans-Peter Kapfhammer, Peter Dobmeier, Sigrid Ehrentraut, Hans-Bernd Rothenhäusler: Trauma und Dissoziation ? eine neurobiologische Perspektive
- 12 Sigrid Ehrentraut, Hans-Bernd Rothenhäusler, Hans-Peter Kapfhammer: Dissoziation und organische Erkrankungen
- 13 Matthias Weber: Dissoziative und verwandte Störungen in der forensisch-psychiatrischen Begutachtung
- 14 Serge K. D. Sulz: Psychotherapierepetitorium Der Therapieabschlussbericht in der verhaltenstherapeutischen Aus- und Weiterbildung
- 15 Vorstand der DÄVT: Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung des Gutachterverfahrens unter Berücksichtigung der Ergebnisbewertung (Verbandsnachrichten)
- 16 Thomas Bronisch: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Manual zur psychodynamischen Psychotherapie
Heft 2 - 2000 Sexualstörungen
- 01 Manfred Wolfersdorf, Gabriele Weishaupt-Langer: Psychotherapiebehandlungsplätze in psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern/Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 1998 - Ergebnisse einer Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung der Bundesdirektorenkonferenz (Agf/Bdk)
- 02 Jutta Schneider, Martin Sack: Die Debatte um das "False Memory Syndrome" Zum Streit um den Wahrheitsgehalt von Wwiedergewonnenen Erinnerungen Erwachsener an sexuellem Mißbrauch in der Kindheit
- 03 Martin Grabe: Kreative Zugänge zu einem praxisrelevanten Therapiefokus
- 04 Gerd Möhlenkamp: Supportive Psychotherapie - eine nützliche Nebensache oder ein psychotherapeutisches Basiskonzept?
- 05 Anna und Paul H. Ornstein: Alle "guten" psychoanalytischen Psychotherapien sind supportiv - und was zeichnet "gute" Psychotherapien aus?
- 06 Gunter Schmidt: Spätmoderne Sexualverhältnisse - zum soziologischen Hintergrund sexualtherapeutischer Arbeit
- 07 Walter Dmoch: Therapie sexueller Funktionsstörungen
- 08 Eva-Maria Fahrner: Verhaltenstherapie sexueller Störungen für Männer ohne Partnerin: Was ist therapeutisch möglich?
- 09 U. Brandenburg, U. Attermeyer, H. Saß: Weibliches Begehren im Alter - zwischen Scham und Lust
- 10 Ortrun Jürgensen: Vorwiegend körperlich bedingte weibliche Sexualstörungen und deren Behandlung
- 11 J. Ullrich Schwarzer: Urologische Diagnostik und Therapie von Erektionsstörungen
- 12 Uwe Hartmann und Götz Kockott: Somato-Psychotherapie bei Erektionsstörungen: Ansätze zu einer integrativen Behandlung sexueller Dysfunktionen
- 13 Wolfgang Berner: Neue Entwicklungen in der Psychotherapie von Paraphilien
- 14 Hertha Richter-Appelt: Psychotherapie mit Opfern von Sexualstraftätern
- 15 Hartmut A. G. Bosinski: Transsexuelle Geschlechtsidentitätsstörungen
Heft 1 - 2000 Depression
- 01 Thomas Bronisch und Serge K. D. Sulz: Editorial - Vier Jahre "Psychotherapie"
- 02 Burkhard Peter: Ericksonsche Hypnotherapie und die Neukonstruktion des "Therapeutischen Tertiums"
- 03 S. Sulz und S. Müller: Bedürfnisse, Angst und Wut als Komponenten der Persönlichkeit
- 04 Parfen Laszig, Kathy Rieg: Psychotherapeutische Berufsverbände, Zeitschriften und Forschungsinformationen im WWW
- 05 Renate de Jong-Meyer: Einführung in den Themenschswerpunkt Depression
- 06 Gabriele Richter: Depression und Persönlichkeit - Konzepte und Ergebnisse
- 07 Daniela Renate Heimberg und Jürgen Margraf: Der Beitrag der Psychophysiologie zum Verständnis depressiover Symptomatik und zur Therapie der Depression
- 08 Herbert Will: Zwei Grundtypen depressiven Beziehungsverhaltens: abhängige und selbstkritische Depression und ihre psychodynamische Therapie
- 09 Carmen Morawetz, Friederike T. Zimmer: Interaktion von chronisch Depressiven mit dem engsten Angehörigen. Eine empirische Vergleichsstudie
- 10 Matthias Backenstraß, Peter Fiedler, Klaus-Thomas Kronmüller, Corinna Reck und Christoph Mundt: "Expressed Emotion" (EE) und eheliche Interaktion: Eine prospektive Studie mit depressiven Patienten und ihren Partnern
- 11 Renate de Jong-Meyer, Martin Hautzinger, Elfriede Müller: Zur differentiellen Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei endogen und nicht endogen depressiven Patienten
- 12 Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Brigitta M. Trautmann-Schareck, Michael Zaudig: Ein stationÄres Gruppenkonzept zur kognitiv-behavioralen Therapie der Depression
- 13 Martin Hautzinger: Kognitive Verhaltenstherapie depressiver Störungen im Alter
- 14 Serge K. D. Sulz: Repetitorium zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Heft 2 - 1999 Suizidalität
Heft 1 - 1999 Schizophrenie
- 01 Thomas Bronisch, Serge K.D. Sulz: Editorial: Psychiatrie und Psychotherapie
- 02 Walter Andritzky: Religiöse Glaubensmuster und Verhaltensweisen Ihre Relevanz für Psychotherapie und Gesundheitsverhalten
- 03 Klaus K. Madert: Über das Aufstehen von der Couch - Ein Beitrag aus der Sicht der körperorientierten Psychotherapie
- 04 Anita Kakar-Oel: Verhaltenstherapie und Tae-Kwon-Do - Erfahrungsbericht einer kinderpsychiatrischen Abteilung
- 05 Serge K.D. Sulz, Lars Theßen: Entwicklung und Persönlichkeit - Die VDS-Entwicklungsskalen zur Diagnose der emotionalen und Beziehungsentwicklung
- 06 Annette Schaub, Hans-Jürgen Möller: Einführung in das Schwerpunktthema Schizophrenie
- 07 Michael Riedel, Annette Schaub, Hans-Jürgen Möller, Norbert Müller: Pathogenese der Schizophrenie: zum derzeitigen Stand der Forschung
- 08 Sibylle Kraemer, Julia V. Starck, Andrea Dietzel, Eva Dragon: Kognitive Verhaltenstherapie schizophrener Patienten unter Berücksichtigung der therapeutischen Beziehung.
Erste Ergebnisse einer Einzelfallstudie
- 09 Christoph Braukhaus, Heike Saßmann, Kurt Hahlweg: Prinzipien und Ergebnisse der Familienbetreuung bei Schizophrenie - Zum aktuellen Forschungsstand
- 10 Annette Schaub: Psychoedukative und bewältigungsorientierte kognitive Therapien bei schizophrenen und schizoaffektiven Störungen
- 11 Kim T. Mueser, Robert E. Drake, Annette Schaub, Douglas L. Noordsy: Integrative Behanldung von Patienten mit Doppeldiagnosen
- 12 Günter Lempa , Heinz Böker: Theorie und Therapie der schizophrenen Psychose aus psychoanalytischer Sicht
- 13 M. Riedel, N. Müller, H.-J. Möller: Die Psychopharmakotherapie der Schizophrenie
- 14 Serge K.D. Sulz: Psychotherapie-Repetitorium zum Sammeln: Zielanalyse und Therapieplanung
Heft 2 - 1998 Zwangsstörungen
- 01 Thomas Bronisch, Serge K.D. Sulz: Editorial: Psychotherapie Morgen - Umbruch oder Abbruch
- 02 Luise Reddemann: Zur Psychotherapie von Vergewaltigungsopfern - Ein Ressourcenorientierter tiefenpsychologisch fundierter Ansatz
- 03 Christof T. Eschenröder: Die Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen mit EMDR
- 04 Dirk Revenstorf: Hypnose in verschiedenen Psychotherapiemethoden
- 05 Schmidt Jürgen, Schmid-Ott Gerhard, Lamprecht Friedhelm: Prävalenz der Adipositas in einer analytisch orientierten psychosomatischen Fachklinik und Behandlungsergebnisse durch psychosomatische Rehabilitation Teil II: Ergebnisse von Verlaufsstudien
- 06 Nico Niedermeier, Michael Zaudig: Einführung in den Themenschwerpunkt Zwangsstörungen
- 07 Andreas Kordon, Fritz Hohagen, Freiburg: Die Neurobiologie der Zwangsstörung
- 08 Michael Zaudig, Nico Niedermeier: Diagnose, Differentialdiagnose, Komorbidität und andere Grundlagen der Zwangsstörung
- 09 N. Niedermeier, U. Hegerl, M. Zaudig: Zwangs-Spektrum Erkrankungen
- 10 Angelika Lakatos, Hans Reinecker: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwängen
- 11 S. Ruppert, M. Zaudig, W. Hauke, H. Unger, H. Manzinger, B. Schlehlein: Multimodale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen Teil 1: Grundlagen und Methoden
- 12 W. Hauke, S. Ruppert, H. Unger, H. Manzinger, B. Schlehlein, M. Zaudig: Multimodale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen Teil 2: Die Therapeutische Praxis
- 13 H. Rath, P.L. Janssen, M. Tetzlaff: Die Zwangsstörung - eine Herausforderung für die psychoanalytische Therapie
- 14 U. Hegerl, P. Mavrogiorgou: Aktuelle Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen
- 15 Norbert Kathmann: Neuropsychologie der Zwangserkrankung
- 16 Franz Kohl: Die Dimension der (inversen) "Territorialität" bei Zwangsstörungen Ethologische Aspekte, aufgezeigt an einer Kasuistik
- 17 Gisela Röper: Auf Der Suche nach Sicherheit - ein Klinisch-entwicklungspsychologisches Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung
- Ute Gräff-Rudolph: Buchrezension: Rita de Muynck und Rüdiger Ullrich: Das Assertiveness-Training-Programm ATP
Heft 1 - 1998 Psychosomatik des Brustkrebses
Heft 2 - 1997 Somatoforme Störungen
- 01 Thomas Bronisch, Serge K.D. Sulz: Editorial: Wie lange sollen Psychotherapie dauern?
- 02 Jörg Schmutterer: Ärztliche Psychotherapie in Deutschland
- 03 Andreas Eisen: Integration von Psychotherapie in die Allgemeinmedizinische Praxis
- 04 Serge K.D. Sulz: Differentialindikation von Kurz- und Langzeittherapie in der Verhaltenstherapie
- 05 Michael Stone: Langzeit-Katamnesen von leichten und schweren Persönlichkeitsstörungen - therapeutische Implikationen
- 06 Madlen Jacobshagen: Verhaltenstherapie und Katathym-imaginative Psychotherapie Vorschlag für eine Kombination der beiden Therapieverfahren
- 07 J. Wilkes: Heinrich Heine im Werke Sigmund Freuds -
Anmerkungen anlässlich des 200. Geburtstages des Dichters
- 08 Rudolf Lachauer: Indikation und Zielsetzung psychoanalytisch orientierter Kurzzeittherapie
- 09 Winfried Rief, Wolfgang Hiller, Manfred Fichter: Einleitung zum Schwerpunktthema: Somatoforme Störungen - mehr als alter Wein in neuen Schläuchen?
- 10 Wolfgang Hiller, Winfried Rief: Was sind somatoforme Störungen? Diagnosen, Modelle und Instrumente
- 11 H.P. Kapfhammer: Somatoforme und Konversionsstörungen im Krankenhaus
- 12 Carsten Spitzer, Harald J. Freyberger: Diagnostik und Behandlung dissoziativer Störungen
- 13 Ulrich Stangier, Uwe Gieler: Somatoforme Störugnen in der Dermatologie
- 14 E. Pfeiffer, G. Schröder, U. Lehmkuhl: Somatoforme Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- 15 Ulrike Lupke, Winfried Rohr: Konzept einer Gruppentherapie für hypochondrische Patienten
- 16 Serge K.D. Sulz: Psychotherapie-Repetitorium: Facharztprüfung: Wahl des zweiten Therapieverfahrens. Praktische Hinweise zur Durchführung von Verhaltenstherapien und deren Supervision
- 17 S. Höfling, C.-M. Hockel: Buchrezension: Hellmut Dunkelangst "Felix erzählt"
Heft 1 - 1997 Posttraumatische Belastungsstörung
Heft 1 - 1996 Borderline-Persönlichkeitsstörung
Download des Heftes als PDF-Datei
- 01 Thomas Bronisch, Serge Sulz: Editorial - Eine neue Zeitschrift stellt sich vor
- 02 Matthias M. Weber: Psychotherapie - reflektierte Geschichte? Plädoyer für ein historisches Selbstverständnis
- 03 Horst Kächele, Peter Buchheim: Zur Professionalisierung der Psychotherapie in unserer Gesellschaft
- 04 Hans-Jochen Weidhaas: Das Psychotherapeutengesetz und die psychotherapeutische Versorgung
- 05 Thomas Bronisch: Langzeitverläufe von Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- 06 Martin Bohus, Charles Swenson, Ingrid Sender, Ingrid Kern, Mathias Berger: Die Anwendung der "Dialektisch-Behavioralen Therapie" für Borderline-Störungen im stationären Bereich
- 07 Mathias Lohmer, Corinna Wernz: Borderline-Persönlichkeitsstörung: Der DBT-Ansatz von M. Linehan - eine Bewertung aus psychoanalytischer Sicht
- 08 Mathias Dose: Pharmakologische Ansätze in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Poster (kostenlose pdf-Dateien als Download erhältlich unter www.cip-medien.com):
Hebing M. et al. (2009): Evaluation und Prozesswirkfaktoren der Strategisch-Behavioralen Therapie
Richter-Benedikt A.J., Sulz S. (2009): Strategisch Behaviorale Jugendtherapie für Achse-I-Störungen - eine Pilotstudie. DGPPN-Kongress 2009
Sulz S. et al. (2009): Evaluation des Verhaltensdiagnostiksystems VDS. Zusammenhänge zwischen Biographie und Symptombildung bei Angst und Depression. DGPPN-Kongress 2009
Vergriffene Bücher als kostenpflichtige pdf-Dateien (Bestellung unter info@cip-medien.com):
Sulz S. (1994): Strategische Kurzzeittherapie - Wege zur effizienten Psychotherapie
Sulz S. (2001): Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie. Gestaltung von Prozess und Inhalt in der Psychotherapie
Veröffentlichungen zum Vergleich mit Schematherapie und CBASP:
Sulz S. (2007): Entwicklung als Therapie - von Piagets Entwicklungstheorie zu McCulloughs CBASP und zur Strategischen Kurzzeittherapie. Psychotherapie 12, S. 60-77
Sulz S. (2007): "Die Schema-Therapie Jeffrey Youngs - ein neuer integrativer Therapieansatz. Psychotherapie 12, S. 205-215
Links
cip-medien
Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin + Psychotherapie Deutschlands e.V.
Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Ludwig J. Grepmair, Privatinstitut für Achtsamkeit und Psychotherapie (PIAP). AwareAidOn
sano vitalis Therapiezentrum Berlin Bohnsdorf
SBT Bonn
Deutsches Focusing Institut DAF-Wü