SBT-in-Berlin
SBT-in-Berlin
Entspannungsverfahren

PME - Kursus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson für Kursleiter

Entspannungskurs

Entspannungsverfahren gemäß der Weiterbildungsrichtlinien der Ärztekammern:

Termine 2023

18. - 19.02.23 Entspannungsverfahren, Dipl.-Psych. Rita Wedermann, Veranstaltungsort: Stierstraße 6, 12159 Berlin 10-17 Uhr
03. - 04.06.23 Entspannungsverfahren, Dipl.-Psych. Andreas Greuel, Veranstaltungsort: Am Falkenberg 117, R.110 in 12524 Berlin 10-17 Uhr

Entspannungskurs mit 16 UE mit vielen praktischen Übungen. Wichtiger Hinweis: Der Veranstaltungsort wird je nach Gruppengröße bestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Kosten für den Kurs betragen 325 €

Leitung

Dr. med. Lars Theßen
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


Entspannungsverfahren

(nach den Weiterbildungsrichtlinien der Ärztekammern)

Entspannungsverfahren gehören mit gutem Grund zu den basalen psychotherapeutischen Kompetenzen. Patient:innen und Therapeut:innen können nachgewiesenermaßen von Entspannungsübungen profitieren. In der weiten Landschaft therapeutischer Entspannungs- und Achtsamkeitsansätze gibt das Seminar einen strukturierenden Überblick der in Deutschland meist praktizierten und beforschten Verfahren sowie deren prominentesten Vertreter:innen: Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Autogenes Training (AT), Progressive Muskelrelaxation (PMR). Zusätzlich wird beispielhaft anhand von zwei umfassenden therapeutischen Konzepten der dritten Welle (ACT, DBT) gezeigt, wie Achtsamkeit in moderne Psychotherapie eingeflochten ist und werden kann. Standardentspannungsübungen wie Bodyscan, Atemachtsamkeit, Gehmeditation werden gemeinsam geübt und Möglichkeiten zu ihrem wirkungsvolleren Einsatz im therapeutischen Alltag besprochen. Neben der sortierenden Wissensvermittlung und der reinen Anleitungskunst lädt das Seminar vor allem auch dazu ein, Patient:innen regelmäßiger und maßgeschneiderter für Entspannung&Achtsamkeit zu gewinnen und die eigene therapeutische Flexibilität im Wechsel von gesprächsbasierten und achtsamkeitsbasierten Interventionsmodi zu erweitern. Wichtige Themen sind:

  • Neurobiologischen Grundlagen
  • Differentialtherapeutische Kenntnisse: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Biofeedback, Hypnose, Imagination sowie Übungen der Achtsamkeit und Meditation
  • Anwendungen bei Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen
  • Psychopharmaka und Entspannungsverfahren
  • Praktische Einübung und Durchführung
  • Einbindung in die Fallkonzeption und Therapieplanung

Die rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich! Über den Download-Button können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.

Anmeldung