Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Facharztbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychotherapeutische Grundausbildung für Ärzte in Erwachsenen-Psychotherapie
Sie erhalten alle Psychotherapie-Bausteine für die Facharzt-Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie, die Facharztbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin:
- Theorieseminare mit praktischen Anwendungsbeispielen und Übungen (100, 150 oder 240 Std.)
- IFA =Interaktionsbezogene Fallarbeit oder verhaltenstherapeutische Balintgruppe (... die je nach Bundesland geforderten Stunden)
- Selbsterfahrung (100 oder 150 Stunden ja nach Vorschrift)
- Entspannungsverfahren
Die Kosten für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie betragen:
100 Std. Theorie |
2063 € |
70 Std. IFA |
1444 € |
150 Std. Selbsterfahrung |
3095 € |
32 Std. Entspannungsverfahren |
660 € |
Zuzüglich Supervision nach Bedarf
Möglichkeiten der Finanzierung nach Absprache.
Psychotherapeutische Grundausbildung für Ärzte in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (in Kooperation mit Dr. Jaime Rosero-Maquilón)
Sie erhalten alle externen Psychotherapie-Bausteine für die Facharzt-Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie, die fachgebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie, die Facharztbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin. Dauer: 3 Jahre. Lehrveranstaltungen an bestimmten Wochenenden jeweils samstags und sonntags von 10 - 17 Uhr.
- 120 Stunden theoretische Grundlagen: 10 Wochenenden (samstags und sonntags, außer Einführungsseminar) ab Februar 2013
- Einführung in die KJT-VT (8! UE)
- ICD 10 für Kinder und Jugendliche mit praktischen Fallbeispielen (16 UE)
- KJ-Fallbericht und Fallkonzeption (16 UE)
- Angst-, Zwangs- und depressive Störungen in der KJ-VT (16 UE)
- Ess-Störungen in der KJ-VT(16 UE)
- Aufmerksamkeitsstörungen in der KJ-VT (16 UE)
- Schizophrenie bei Jugendlichen (16 UE)
- Erlebnisorientierte Methoden und Kindersprache ("Mitreden als Therapeut") (16 UE)
- Mind. 3 Behandlungsfälle von Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 120 Behandlungsstunden.
- Davon jede 4. Stunde Supervision (30 Std.) bei einem anerkannten KJP-Supervisoren.
- Selbsterfahrung 100 Stunden
- Fallseminar 30 Stunden
- IFA (interaktinosbezogene Fallarbeit = verhaltenstherapeutische Balintgruppe) 30 Stunden
- Entspannungsverfahren 30 Stunden
Die rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich! Über den Download-Button können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.